- blitzen
- blitzenv\1.esblitzt=durcheinenSchlitzimFrauenrockwirdeinStückdesUnterkleidssichtbar;derUnterrockistlängeralsderRock.Blitzen=plötzlichsichtbarwerden.1840ff.\2.intr=eilen;schnellfahren.ManentwickeltBlitzgeschwindigkeit.1400ff.\2a.intr=unbekleidetplötzlichaufderStraßeauftauchenundwiederverschwinden.1974ff.\3.jnblitzen=jnübertölpeln,irreführen.»Blitzen«fußthieraufderBedeutung»blenden«.Spätestensseit1900,vorwiegendoberd.\4.(denLehrer)blitzen=inderSchuletäuschen.1920ff.\5.jnblitzen=jnerpressen.DemOpferraubtmandieklareÜberlegung,odermanläßtihmkeineZeitzuklarerÜberlegung,Rotw1922ff.\6.jnblitzen=jnabweisen.
⇨abblitzen2.1900ff. \7.einenblitzen=einGläschenAlkoholtrinken.WohlwegenderBlitzesschnelledesAustrinkens.19.Jh.————8.trintr=dieZecheprellen;sichderZahlungsverpflichtungentziehen.DerBetreffendegehtblitzartigweg.19.Jh.,österr.\9.koitieren.EntwederwegenderSchnelligkeitdesVorgangsoderwegendesVergleichsderEjakulationmitdemBlitzschlag.1900ff,österr.\10.sonstblitztes!=sonstgibtesÄrger!Entwederistgemeint,daßmandreinschlagenwill,oder»blitzen«besagthiersovielwie»funkelndanblicken«.1900ff,bayr.\11.beiihmhatesgeblitzt=erhatendlichbegriffen.Ihmisteinsehrhelles⇨Lichtaufgegangen.Österr1920ff. \12.eshatgeblitzt=Liebehatsicheingestellt.DerFunkeistübergesprungen.Vgl⇨funken.BSD1960ff. \13.sichblitzenlassen=sichübertölpelnlassen.⇨Blitz3.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.